Für ein solidarisches, soziales und generationengerechtes Wettenberg – auch weiterhin den demographischen Wandel aktiv gestalten!

Die Lebenserwartung steigt, und die Menschen bleiben länger gesund und fit. So schließt sich an das Arbeitsleben zunehmend eine dritte ausgedehntere Lebensphase an. Für viele ist diese neue Lebensphase ein wichtiger Teil ihrer Lebensentwürfe. Daher ist es wichtiger denn je, eine hochwertige kommunale Unterstützungsinfrastruktur aufzubauen und zu erhalten, welche die gesamte Gemeinde abdeckt, und dass sich Wettenberg weiterhin zu einer Kommune entwickelt, die für alle Menschen unabhängig vom Alter einen hochattraktiven Wohn- und Lebensraum bietet.
Demographischer Wandel heißt nicht, dass wir es in Zukunft nur mit einer älter werdenden und pflegebedürftigen Generation zu tun haben werden. Um eine ausgewogene Altersstruktur aus jüngeren und älteren Bewohnerinnen und Bewohnern zu erhalten, ist Wettenberg auf den Zuzug jüngerer Menschen und Familien angewiesen.
Gleichzeitig muss sich Wettenberg den Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft stellen. Hier werden wir auch weiterhin Konzepte für seniorengerechtes Wohnen und die Förderung wohnortnaher Einkaufsmöglichkeiten entwickeln und umsetzen. So ist es ein wichtiges Ziel, die medizinische und pflegerische Versorgung in Wettenberg zu erhalten und weiterzuentwickeln. Hierzu unterstützen wir aktuelle Konzepte zum Ausbau der medizinischen Nahversorgung in allen Wettenberger Ortsteilen.
Ein wichtiger Baustein und ein Garant für patientenorientierte Pflege in der häuslichen Umgebung ist auch unsere von vielen Wettenberger Bürgerinnen und Bürger hochgeschätzte kommunale Sozialstation.
Die SPD Wettenberg hat sich in den zurückliegenden Jahren mit Erfolg für den Erhalt der Sozialstation in kommunaler Trägerschaft eingesetzt und wird dies auch in Zukunft tun. Die wirtschaftliche Basis der Sozialstation ist gesichert, gleichzeitig wird die Leistungsqualität hochgehalten und weiter optimiert. Den hochmotivierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gilt unser Dank, und wir garantieren weiterhin unsere Unterstützung!
Das Leben in Wettenberg muss für alle attraktiv und bezahlbar bleiben. Dies gilt für die Kosten für Wasser und Abwasser und die Grundbesitzabgaben genauso wie für Kindergartengebühren.
Wir ruhen uns nicht darauf aus, ausgezeichnete familienfreundliche Kommune zu sein – wir beleben und entwickeln diesen Ansatz stetig weiter.
Dafür stehen wir: Leben in Wettenberg für alle attraktiv und bezahlbar erhalten!

Wettenberg – Eine familienfreundliche Kommune
Für die meisten Bürger spielt auf der Suche nach einem geeigneten Lebensmittelpunkt die vorhandene Infrastruktur der Kommune eine wichtige Rolle. Neben einer guten Nahversorgung und Verkehrsanbindung, einem umfangreichen Freizeit- und Kulturangebot, kommt dem Angebot zur Kinderbetreuung für Familien und Alleinerziehende, das die Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Beruf oftmals erst ermöglicht, besondere Bedeutung zu.
Familienfreundlichkeit genießt in Wettenberg schon lange eine hohe Priorität. So verwundert es nicht, dass das vorhandene Angebot an Kinderbetreuungsplätzen in den letzten 10 Jahren massiv ausgebaut und die Betreuungszeiten erweitert wurden. Wettenberg ist im Landkreis als familienfreundliche Kommune anerkannt. Der Ausbau geht auch aktuell ungebremst weiter.
So wurde zum Jahresbeginn das Zwergenland, eine Erweiterung der grundlegend sanierten Kindertagesstätte Mäusenest in Launsbach fertiggestellt und bezugsfertig, wodurch für 1,2 Mio. € zusätzliche Betreuungsangebote für 24 Kinder unter 3 Jahren entstanden sind.
Da Wettenberg sehr gut gewirtschaftet hat, kann nach dem Neubau des Familienzentrums Wiesenhaus in Wißmar für rund 4 Mio. € mit dem den Neubau der Kindertagesstätte Finkenweg ein weiteres Leuchtturmprojekt mit einem Investitionsvolumen von über 6 Mio. € realisiert werden. Als Ergebnis eines Architekturwettbewerbs wird hier ein weiteres modellhaftes Familienzentrum mit sechs Gruppen entstehen, davon zwei Krippengruppen für die Kleinsten. Damit wird das Betreuungsangebot in Krofdorf-Gleiberg um zwei Gruppen erweitert. Baubeginn wird in diesem Jahr sein, die Fertigstellung ist für 2022 vorgesehen.
Für Jung und Alt bieten die Mehrgenerationenplätze zukünftig hohe Aufenthaltsqualität und führen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger im Gespräch zusammen. Nach dem überwältigenden Erfolg in Launsbach konnte 2020 der zweite Platz in Wißmar fertiggestellt werden. Für den Bürgerpark in Krofdorf-Gleiberg ist die Planung und Bürgerbeteiligung bereits angelaufen und eine Förderzusage des Amtes für ländlichen Raum liegt bereits vor.
Wenn wir dieses Projekt nächstes Jahr mit Ihrer Hilfe umsetzen, haben wir in allen unseren Ortsteilen aus der aktiven Bürgerbeteiligung im Rahmen der Dorfentwicklung drei Kommunikationspunkte für eine Mio. € mit hoher Förderung geschaffen, die unsere Gemeinde wieder ein Stück lebenswerter und schöner machen.
Familie und Gesellschaft befinden sich in einem stetigen Wandel. Damit verändern sich die Ansprüche an eine familienfreundliche Kommune, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf dauerhaft sicherzustellen. Dies ist und bleibt für die SPD Wettenberg ein zentrales Zukunftsthema für Wettenberg!
Die Unterstützung des Ehrenamts bleibt für uns Ehrensache und Herzensangelegenheit!
Das Ehrenamt hat für die Gemeinde Wettenberg – auch und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie – eine herausragende Bedeutung. Wettenberg ist von einem breiten und sehr wertvollen ehrenamtlichen Engagement geprägt.
Die vielen Feste, Veranstaltungen, historische Jubiläen und Aktivitäten der Vereine, der sozialen Verbände, der Sportvereine, der Partnerschaftsvereine, der Feuerwehr- und Katastrophenschutzeinheiten, der Musik- und Kulturvereine, der Natur- und Umwelt-organisationen, der Brauchtumsgruppen, der Flüchtlingshilfe, der Fördervereine und der Kirchengemeinde, sie alle sorgen für den Zusammenhalt und das gemeinschaftliche Miteinander und machen aus, was Wettenberg ist und von vielen Wettenberger Bürgerinnen und Bürgern wertgeschätzt wird: „Eine lebens- und liebeswerte Kommune“
Für uns genießt das Ehrenamt einen hohen politischen Stellenwert. So ist für uns wichtig, dass auch bei angespannterer Haushaltslage ausreichende Mittel für die Vereinsförderung im jährlichen Haushaltsplan zur Verfügung gestellt werden und die Nutzung von Sporthallen und Veranstaltungs- und Versammlungsräumen für die Vereine unentgeltlich erfolgt.
Durch die Vereinsförderrichtlinien erhalten die Vereine mit eigenen Sportstätten Zuschüsse zum Unterhalt und für anstehende Investitionen. Gleiches gilt auch für die Anschaffung langlebiger Sportgeräte. Wir sind stolz auf die vielfältigen Angebote unserer Vereine und haben ein offenes Ohr für deren Belange. Das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen verdient unsere uneingeschränkte Unterstützung. Veranstaltungen wie die gemeindliche Sportlerehrung zeigen den hohen Stellenwert des Ehrenamts und die Anerkennung der erbrachten Leistungen.
Diese Zuschüsse und Mittel für die Ertüchtigung von Sport- und Begegnungsstätten sind für uns eine wichtige Investition in die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit Wettenbergs sowie zur Sicherung des hervorragenden ehrenamtlichen Angebotes unserer Vereine. Aktuell werden mehr als 70.000 € für den Unterhalt und die Verbesserung der Sporthalle Wißmar (LED-Beleuchtung und Dachreparatur) sowie 300.000 € für die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Gleiberg aufgewendet.
Uns ist es wichtig, dass das Freibad in Krofdorf-Gleiberg in attraktivem Zustand für die Nutzerinnen und Nutzer aus dem gesamten Gleiberger Land gehalten werden kann, auch wenn dies mit einem fünf- bis sechsstelligen Zuschussbetrag pro Jahr einhergeht. Ebenso werden wir die Ertüchtigung der gemeindlichen Anlagen am Wißmarer See weiter vorantreiben, um diesen zu einem Anziehungspunkt für Erholungssuchende, Rad- und Kanuwanderer sowie Camper aus der Region und darüber hinaus zu machen.
Wir stehen für die nachhaltige Unterstützung des Erfolgsprojektes Holz- und Technikmuseum in Wißmar, und wir werden auch weiterhin den Gleiberg-Verein bei der sehr aufwändigen Erhaltung der Burg Gleiberg – dieses weithin sichtbaren Wahrzeichens des Gleiberger-Landes – nach ganzen Kräften unterstützen.

Die Vereine tragen nicht selten eine hohe finanzielle Belastung für die Aufrechterhaltung ihres ehrenamtlichen Engagements. Ohne Ehrenamt greift in Wettenberg kein Zahnrädchen ins andere. Es ist für die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter der SPD Wettenberg daher eine Selbstverständlichkeit, dazu beizutragen, den Vereinen den Rücken zu stärken und sie auch finanziell zu unterstützen.
Wir laden alle Wettenberger Vereine und Verbände ein, mit der SPD Wettenberg und deren Gemeindevertreterinnen und -vertretern das Gespräch zu suchen, wenn Sie bei der Umsetzung von Projekten Hilfe benötigen. Wir werden Sie bestmöglich unterstützen.
Wir danken den vielen Ehrenamtlichen, die mit ihrem herausragenden Einsatz das Wettenberger Gemeinwesen bereichern und dessen Funktionieren erst ermöglichen!