Wir haben geliefert: Im Ortskern von Krofdorf entsteht 2021 ein neuer, moderner EDEKA

Das für den Dorfkern Krofdorfs so wichtige Karree zwischen Hauptstraße, Seestraße, Wiesenstraße und Wetzlarer Straße wird neu geordnet. Der bestehende, in die Jahre gekommene EDEKA-Markt wird abgelöst durch einen neuen, modernen Markt. Der neue Markt zieht sich von der Hauptstraße zurück in die zweite Reihe.
Wie ist es dazu gekommen? Bürgermeister und SPD-Fraktion haben zur richtigen Zeit die Geschicke in die richtige Richtung gelenkt. Unser Ziel und Bemühen war immer, im Interesse der Bürgerinnen und Bürger und der Gewerbetreibenden den Lebensmitteleinzelhandel im Ortskern so umfassend und langfristig wie möglich zu erhalten.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein moderner Einzelhandel
- der sich in den Ort einfügt,
- die Hauptstraße aufwertet,
- die Nachbarschaft nicht über Gebühr belastet und
- einen Ausgleich der privaten und öffentlichen Interessen schafft.
Das war ein komplexes Vorhaben, denn Lebensmitteleinzelhandel entsteht heutzutage leider nahezu ausschließlich auf der „grünen Wiese“, nicht innerorts, erst recht nicht in einer gewachsenen Dorfstruktur. Doch mithilfe einer von der SPD initiierten wissenschaftlichen Studie ist es gelungen, eine Lösung zu finden, welche die Attraktivität des Krofdorfer Ortskerns auch in Zukunft sichern und noch steigern wird, vom Investor und von der EDEKA akzeptiert wurde und die in der Wettenberger Bevölkerung breite Zustimmung gefunden hat.
Die Initiative der SPD-Fraktion hat entscheidend zur Lösung beigetragen – und die SPD war die einzige Fraktion, die geschlossen hinter dieser Lösung stand, als es darauf ankam! Wir werden auch weiterhin auf hochwertige, die Aufenthalts- und Lebensqualität steigernde Entwicklungen in der Hauptstraße sowie in allen drei Ortteilen achten
Wie soll unser Wettenberg in 10 Jahren aussehen? Wir müssen heute die Eckpfeiler und Leitplanken dafür setzen, wie sich unsere Gemeinde in den kommenden Jahren entwickeln soll.
Im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, in unser aller Interesse, darf sich die Kommunalpolitik nicht darauf beschränken, zu reagieren. Vielmehr muss sie die Entwicklung der Gemeinde im Sinn ihrer Bürgerinnen und Bürger aktiv gestalten. Sie muss Antworten finden auf Zukunftsfragen, die uns alle bewegen: Wo sollen neue Wohngebiete entstehen? Wo Gewerbeflächen? Wie können wir bezahlbaren Wohnraum schaffen und unsere große Attraktivität für heimische Unternehmen, die uns wichtige Steuereinnahmen und Arbeitsplätze bringen, auch künftig erhalten? Wie schaffen wir in Wettenberg die Verkehrswende? Und wie schützen und bewahren wir bei all dem unsere Landschaft und Natur?
Zur Beantwortung dieser Fragen brauchen wir ein gutes, auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnittenes und nachhaltiges Konzept für die Entwicklung von Wohnen, Gewerbe, Verkehr, Umwelt und Natur.
Deshalb hat die Gemeindevertretung auf Antrag der SPD-Fraktion den Masterplan 2030 in Auftrag gegeben. Ein erster Entwurf liegt inzwischen vor und kann auf der Gemeindeseite (wettenberg.de) eingesehen und kommentiert werden, im nächsten Schritt wollen wir diesen Entwurf mit den Bürgern diskutieren.
Seit 40 Jahren stellt die SPD die Bürgermeister und die Mehrheitsfraktion. Die SPD kümmert sich um die Zukunft unserer Gemeinde und entwickelt hochwertig, pragmatische Konzepte für ein gutes Leben, Wohnen und Arbeiten – vergleichen Sie uns mit den anderen Parteien!
Bezahlbaren Wohnraum schaffen – wir handeln!
Im Ortskern von Wißmar wird in den kommenden Jahren im Areal um das Feuerwehrhaus bezahlbarer Wohnraum entstehen. Ziel ist eine Miete von 7,50 €/m². Aktuelle Gespräch mit einem genossenschaftlichen Träger und erste Planungen stimmen hinsichtlich der baldigen Umsetzung sehr positiv. Auch der „Seegarten“ südlich der Ortslage Krofdorf ist Gegenstand einer städtebaulichen Studie mit dem potentiellen Ziel, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und dabei Eingriffe in Natur und Landschaft so gering wie möglich zu halten. Diesbezüglich werden in der kommenden Legislaturperiode Entscheidungen mit Augenmaß zu treffen sein.
Innenentwicklung, Modernisierung im Bestand und Nachverdichtung gewinnen weiter an Bedeutung. Ein gerechter Ausgleich zwischen den Zielen der optimalen Raumnutzung und des Erhalts gewachsener Strukturen und Ortsbilder ist über angepasste, zielgerechte Bebauungspläne herzustellen. Deren entsprechende Überarbeitung wird fortgeführt.
Vorausschauende und aktive Politik gewährleistet attraktives und familienfreundliches Wohnen – wir werden weiterhin einen fairen Ausgleich der Interessen sicherstellen!
Hochattraktiver Standort für arbeitsplatzintensive und innovative Unternehmen

Die sozialdemokratisch geprägte, auf obiges Ziel ausgerichtete aktive Ansiedlungspolitik der vergangenen Jahrzehnte und die unbeirrte Fokussierung auf anspruchsvolle und nachhaltige Gewerbeflächen trägt insbesondere auch in der Corona-Krise weiter Früchte: Hochwertige Arbeitsplätze vor Ort, hervorragende Rahmenbedingungen für die Unternehmen und stabile Gewerbe- und Einkommensteuereinnahmen. Mit der Erweiterung des Gewerbegebietes in Launsbach wurde dies weiter umgesetzt. Die Wettenberger SPD steht für eine umweltschonende Gewerbeflächenentwicklung, auch aus diesem Grund wird die Ansiedlung neuer Unternehmen in bestehenden Gewerbegebieten im Fokus bleiben.