Die SPD-Wettenberg steht für solide Finanzen, ausgeglichene Haushalte, den Abbau von Schulden und Zinslasten, bei vergleichsweise niedriger Steuer- und Gebührenbelastung sowie für außergewöhnlich gute Infrastrukturen und Leistungsangebote für die Bürgerinnen und Bürger ein. Wettenberg verfügt seit Jahren über ausreichend liquide Mittel, um ohne Kassenkredite auszukommen und Investitionen mit hohen Eigenkapitalanteil und zum Teil auch ohne Kreditaufnahme finanzieren zu können. Dies ist Ergebnis einer langjährigen, vorausschauender und überaus erfolgreichen Wirtschaftsförderung sowie Gewerbe- und Siedlungspolitik. Ein Markenkern sozialdemokratischer Politik für Wettenberg ist und bleibt eine ökologisch optimierte, hochwertige Gewerbeentwicklung, die möglichst viele und qualifizierte Arbeitsplätze vor Ort schafft. Wettenberg ist ein hochattraktiver Gewerbestandort mit einer Vielfalt leistungsstarker Unternehmen mit attraktiven Arbeitsplätzen.
Diese Einnahmen sind die Basis des Leistungsangebotes, dass Wettenberg so lebens- und liebenswert macht. Infrastrukturzustand und Angebot in den Bereichen Kindertagestätten, Wasserver-/–entsorgung, Sozialstation, Freibad, Spiel- und Sportstätten, Bürgerhäuser, Feuerwehrwesen bis zu Hochwasserschutz und schnellem Internet sind sehr gut und werden kontinuierlich erhalten und ausgebaut. Die Finanzlage erlaubt Investitionen z.B. in die weitere Verbesserung der Qualität vorschulischer Bildung, Energieeffizienz, Mehrgenerationenplätze, die Unterstützung des Erhalts von Kulturdenkmalen wie der Burg Gleiberg, die Attraktivierung des Wißmarer Sees und ebenso die Förderungen der Vereine, der Heimatpflege und von Kunst und Kultur.
Wettenberg wird sich den Folgen der Corona-Krise nicht entziehen können. Nach einem noch positiven 1. Quartal bei der Einkommens- und Umsatzsteuer, werden Gewerbesteuereinnahmen aufgrund von Stundungen und Herabsetzungen der Vorauszahlungen deutlich zurückgehen. Auch das richtige und schnelle Erlassen der Betreuungsgebühren in den Kindertagestätten führt, wie die unvermeidbare Absage von Veranstaltungen (Golden Oldies) oder Einschränkungen der Öffnung des Freibades zu Einnahmenverlusten, bei Fortbestand der Kosten. Dies hinterlässt in allen kommunalen Haushalten massive „Bremsspuren“. Wie umfassend die Folgen der Krise sein werden, ist derzeit nicht seriös zu prognostizieren, ebenso ist unklar ob und in welcher Form Bund und insbesondere das Land die Kommunen unterstützen werden, so dass diese ihrem Daseinsvorsorgeauftrag auch gerecht werden können.
Gemeinsames, aktuell ambitioniertes Ziel ist es, für Wettenberg bei stabilen Steuersätzen und mit Ausgabendisziplin die wichtigen geplanten Investitionen weiter umzusetzen und dabei die Gemeinde liquide zu erhalten. Dies kann gelingen.
Wettenberg verfügt Dank außerordentlich solidem Wirtschaften im vergangenen Jahrzehnt über ein Barvermögen von über 7,55 Mio. € und könnte zudem kurzfristig Kassenkredite von 1 Mio. € mobilisieren. Dadurch und durch Kreditermächtigungen von fast 6 Mio. € ist die Liquidität und Handlungsfähigkeit aktuell gesichert. Für den Ausgleich krisenbedingter Fehlbeträge stehen Rücklagen von fast 23,5 Mio. € (davon 11 Mio. € bei den Eigenbetrieben) zur Verfügung. Ein Vergleich mit dem Umfang des Ergebnishaushaltes von rund 26 Mio. € verdeutlicht das Ausgleichspotential.
Die Beschäftigten der Gemeinde, unser Bürgermeister, die Mitglieder des Gemeindevorstands und der Gemeindevertretung werden weiterhin tatkräftig, mit Realismus und Besonnenheit gemeinsam daran arbeiten, das Wettenberg die Herausforderungen der Krise meistert und auch danach zukunftsfähig aufgestellt und leistungsfähig für seine Bürgerinnen und Bürgern ist.
Die SPD Wettenberg wird ihren gewohnt starken Beitrag leisten – gemeinsam für ein lebenswertes Wettenberg!