Herbstklausur der SPD-Fraktion Wettenberg: Masterplan „Wettenberg 2020“

Zu ihrer diesjährigen Herbstklausur hatte sich die SPD-Fraktion der Wettenberger Gemeindevertretung gleich drei Tagungsorte ausgewählt. Am Samstag traf man sich in der „Schmelz-Mühle“, um am Sonntag die Klausur im Gemeinschaftshaus Gleiberg fortzusetzen und mit einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant des Wißmarer Sees, dem „Kormoran“, die Tagung zu beenden. Infrastrukturthemen standen im Vordergrund der Beratungen der um Bürgermeister Thomas Brunner und die SPD-Mitglieder im Gemeindevorstand verstärkten Fraktion. Zu den Themen Kindergärten, Einzelhandel, bezahlbares Wohnen und Gewerbeansiedlungen wurde die Marschrichtung für das kommende Jahr abgesteckt. So beschlossen die Genossen, schon in der kommenden Gemeindevertretungssitzung einen Antrag zur Erarbeitung eines „Masterplans“ für ganz Wettenberg einzubringen. „Die Erarbeitung eines Masterplans „Wettenberg 2020“ soll eine systematische Grundlage für die Entwicklung unserer Gemeinde in den nächsten zehn Jahren liefern“, erläuterte Fraktionsvorsitzender Ulrich Ellinghaus. Prof. Alexander Pellnitz, der auf Anregung der SPD die Gemeinde schon bei der sensiblen Rahmenplanung eines Edeka-Neubaus im historischen Ortskern von Krofdorf-Gleiberg beraten hat, soll mit einem Team von Fachleuten der Technischen Hochschule Mittelhessen im Laufe des nächsten Jahres Vorschläge erarbeiten für die nachhaltige Gemeindeentwicklung in den kommenden zehn Jahren. Wichtige Ziele sind aus Sicht der SPD die Aufdeckung von Potenzialflächen für die gemeindliche Entwicklung im Innenbereich, also möglichst ohne weiteren Landschaftsverbrauch. Dabei stehen die Schaffung bezahlbaren Wohnraums und der Erhalt der Attraktivität Wettenbergs als Arbeits-, Lebens- und Freizeitraum im Vordergrund. Der Masterplan soll unter Beteiligung der Wettenberger Bürger erstellt und in die laufende Regionalplanung für das Gebiet Mittelhessen eingebracht werden.

Weitere Diskussionspunkte: In Wißmar soll die Planung für einen Neubau für altengerechtes Wohnen auf der Fläche neben der Feuerwehrwache vorangetrieben werden und in Krofdorf und Launsbach stehen Kindergärten-Neubauten an. Mit dem Ergebnis eines Workshops der Gemeinde zeigten sich die Genossen zufrieden, da sich dort alle Fraktionen auf den von der SPD vorgeschlagenen Neubau der Kita Finkenweg auf dem angrenzenden Gelände zwischen Finkenweg und Burgstraße verständigen konnten. Nun soll als Nächstes ein Wettbewerb ausgeschrieben werden. Auch die Frage der künftigen Nutzung der Alten Schule in Launsbach möchten die Genossen in einem Workshop klären, in dem die privaten Interessenten ihre Modelle vorstellen können, die Gemeinde eine mögliche Alternativnutzung vorstellt und die Launsbacher Vereine Gelegenheit haben, ihre Sicht der Dinge zu erläutern.

Beim Gänseessen am Samstag in der Schmelz-Mühle und beim abschließenden Mittagessen im Kormoran gingen die Diskussionen weiter, immer auf der Suche nach der besten Lösung für die vielen anstehenden gemeindlichen Themen, von der Umsetzung des SPD-Aktionsprogramms „Wettenberger Wald“ bis zum weiteren Verbesserung der Attraktivität Wettenbergs, u.a. durch Ausbau von Freizeitangeboten, Radwegen und Begegnungsplätzen.