Was wir wollen Zehn Ziele für die kommenden fünf Jahre
1. Wir treten in unseren Kommunen der wachsenden Spaltung zwischen Wohlhabenden und Geringverdienern, zwischen Jung und Alt, zwischen Inländern und Migranten entschieden entgegen.
2. Wir kämpfen für gute Bildungschancen aller Kinder. Dazu gehört für uns mehr frühkindliche Bildung und die echte Ganztagsschule im Sinne unseres Konzepts Haus der Bildung.
3. Familiengründung darf kein Armutsrisiko sein. Daher setzen wir uns für den schnellstmöglichen bedarfsdeckenden Ausbau von Betreuungseinrichtungen mit flexiblen Öffnungszeiten ein.
4. Der Zugang zur Bildung darf nicht vom Einkommen der Eltern abhängig sein. Unser Ziel ist die kostenfreie Bildung für alle jungen Menschen von der Kita bis zum Master-Abschluss.
5. Ältere Berufstätige brauchen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir sorgen durch Zentren des lebensbegleitenden Lernens und eine flächendeckende Beratungsinfrastruktur für erforderliche Weiterbildungsmaßnahmen.
6. Rund 1,4 Millionen Hessen mit Migrationshintergrund sind überwiegend gut integriert. Bestehende Schwierigkeiten gehen wir beherzt an, statt Vorurteile zu schüren. Wir holen den Islam in die Mitte unserer Gesellschaft und binden ihn so an die Akzeptanz unserer Grund- und Freiheitsrechte.
7. Wir wollen die Energiewende und sehen sie als Chance für neue, sichere Arbeitsplätze. Wir beziehen Bürger und Kommunen aktiv ein und nutzen die vielen innovativen Möglichkeiten für eine dezentrale regenerative Energieerzeugung und mehr Energieeffizienz.
8. Wir kämpfen für eine hochwertige öffentliche Daseinsvorsorge und setzen uns für bezahlbaren Wohnraum und lebenswerte Kommunen mit angemessenen Finanzausstattungen ein.
9. Wir gestalten den demografischen Wandel aktiv und sorgen auch im ländlichen Raum für eine zukunftsweisende soziale und kulturelle Infrastruktur. Dafür werden wir die Mittel der Dorferneuerung aufstocken.
10. Wir stehen für eine solidarische Bürgergesellschaft mit mehr Bürgerbeteiligung, mehr direkter Demokratie und der Erprobung neuer Beteiligungsformen wie z.B. dem Bürgerhaushalt.